Hausverkauf trotz Zinsanstieg – welche Strategien 2025 wirklich funktionieren

Verkaufen trotz Bauzinsanstieg: Experten zeigen Wege zum erfolgreichen Hausverkauf

Share

Steigende Zinsen haben den Immobilienmarkt im Jahr 2025 spürbar verändert. Für viele Eigentümer stellt sich die Frage, ob ein Hausverkauf unter diesen Bedingungen überhaupt sinnvoll ist – und wenn ja, wie dieser bestmöglich umgesetzt werden kann. Denn während Käufer zunehmend Finanzierungshürden zu bewältigen haben, sehen sich Verkäufer mit längeren Vermarktungszeiten, Preisverhandlungen und Unsicherheiten konfrontiert. Dennoch bieten sich für Eigentümer mit der richtigen Strategie weiterhin gute Verkaufsmöglichkeiten.

Auswirkungen des Zinsanstiegs auf den Immobilienmarkt

Der Leitzins der EZB liegt im Sommer 2025 weiterhin auf einem hohen Niveau. Bauzinsen bewegen sich je nach Bonität und Beleihung in einem Bereich zwischen 4 % und 5,2 %. Diese Entwicklung hat dazu geführt, dass viele Kaufinteressenten ihre Finanzierung überdenken oder zurückziehen. Die Nachfrage nach klassischen Bestandsimmobilien ist im Vergleich zu den Vorjahren deutlich zurückgegangen.

Parallel dazu hat sich das Bewertungsverhalten der Banken verändert: Immobilien werden konservativer eingeschätzt, die Beleihungssummen fallen geringer aus. Eigentümer müssen sich darauf einstellen, dass der Verkaufsprozess länger dauert und Käufer deutlich preissensibler agieren.

Direktverkauf als Antwort auf träge Märkte

In dieser angespannten Marktsituation setzen viele Eigentümer auf einen strukturierten Direktverkauf – insbesondere an erfahrene Hausankauf-Experten oder Investoren. Diese Käufergruppen agieren unabhängig von Finanzierungslimiten, entscheiden zügig und haben Interesse an Immobilien auch mit Sanierungsbedarf.

Ein Direktverkauf bietet mehrere Vorteile:

  • Schnelligkeit: Verkaufsentscheidung oft innerhalb weniger Tage
  • Planbarkeit: keine langen Besichtigungsketten oder Kaufnebenkostenverhandlungen
  • Diskretion: keine öffentliche Vermarktung
  • Liquiditätssicherung: Auszahlung meist kurzfristig nach notarieller Beurkundung

Insbesondere geerbte oder nicht selbst genutzte Objekte werden verstärkt über diesen Weg veräußert – häufig ohne Maklereinschaltung und mit attraktiven Festpreisangeboten.

Preisstrategie 2025: Realistische Bewertung ist entscheidend

Die wichtigste Grundlage für einen erfolgreichen Verkauf bleibt eine realistische Marktwertanalyse. Eigentümer, die 2025 noch mit Preisvorstellungen aus den Boomjahren 2019–2021 in den Markt gehen, werden zunehmend enttäuscht. Käufer vergleichen intensiver, Finanzierungskosten werden direkt in den Kaufpreis eingerechnet.

Empfehlenswert ist daher:

  • eine objektive Wertermittlung durch einen regionalen Experten
  • Berücksichtigung des energetischen Zustands (Energieeffizienzklasse, Sanierungsbedarf)
  • Angebotspreis mit Verhandlungsspielraum, aber realistisch kalkuliert

Bei schlechter Infrastruktur, hohem Instandhaltungsstau oder Sanierungspflicht (z. B. bei alten Gasheizungen) ist ein Preisabschlag im aktuellen Markt unvermeidlich – sollte aber professionell moderiert werden.

Verkaufen statt modernisieren: Wann sich der Exit lohnt

Viele Eigentümer stehen 2025 vor der Wahl: sanieren oder verkaufen?
Die Energiegesetze auf Bundes- und EU-Ebene fordern schrittweise die Ablösung fossiler Heizsysteme, strengere Dämmvorgaben und mittelfristig klimaneutrales Wohnen. Wer nicht bereit oder finanziell in der Lage ist, diese Maßnahmen umzusetzen, kann durch einen Verkauf langfristige Belastungen vermeiden.

Besonders bei:

  • älteren Einfamilienhäusern mit Ölheizung
  • ungenutztem Wohnraum (z. B. Erbimmobilien)
  • energetisch schlechten Gebäuden mit KfW-Klasse G oder H

…ist der direkte Verkauf an einen spezialisierten Ankäufer oft die wirtschaftlichere Lösung.

Regionale Unterschiede nutzen: Experten vor Ort einschalten

Trotz bundesweiter Markttrends bleiben die regionalen Unterschiede groß. In Städten mit hoher Nachfrage wie München, Hamburg oder Düsseldorf sind auch 2025 weiterhin stabile Verkaufspreise möglich – insbesondere bei kleineren Objekten oder guter Mikrolage.

Daher ist es entscheidend, einen regional erfahrenen Hausankauf-Experten einzubeziehen. Er kennt den Markt, die Zielgruppen und kann direkt bewerten, ob ein klassischer Verkauf, ein Mietverkauf oder ein diskreter Direktverkauf sinnvoll ist.

Auf hausankauf-experten.de finden Eigentümer für jedes Bundesland einen geprüften Ansprechpartner, der sie durch den gesamten Verkaufsprozess begleitet – von der Erstbewertung bis zum notariellen Abschluss.

Fazit: Auch 2025 ist ein Hausverkauf möglich – mit der richtigen Strategie

Trotz gestiegener Zinsen und verhaltener Nachfrage bleibt der Hausverkauf ein realisierbares Vorhaben – wenn Eigentümer realistisch kalkulieren, ihre Verkaufsstrategie anpassen und gezielt auf Direktkäufer setzen. Der regionale Hausankauf-Experte ist dabei oft der effizienteste Weg, Immobilieneigentum schnell, sicher und provisionsfrei zu veräußern.

Weitere Informationen und den passenden Ansprechpartner in Ihrer Region finden Sie unter:
👉 www.hausankauf-experten.de

Read more

Local News